Digitale Teilhabe in der Jugendsozialarbeit fördern – Zwischenruf | Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit
Zwischenruf des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zum Thema „Digitale Teilhabe in der Jugendsozialarbeit fördern“
Zwischenruf des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zum Thema „Digitale Teilhabe in der Jugendsozialarbeit fördern“
„Leben in Deutschland“ ist eine Langzeitstudie, die gesellschaftliche Entwicklungen untersucht. Jedes Jahr werden dafür mehr als 30.000 Menschen zu ihrer Lebenssituation und ihren Einstellungen befragt. Durchgeführt wird die Studie seit
Die Expertengruppe der BDIP senden nach eigenen Angeben wichtige Impulse zur Verbesserungen der Nutzer*innen-Orientierung bei der Veranstaltung am 29.11.2022.
Die Impulsvorträge können hier online eingesehen werden
Strassenlotse.Hamburg ist eine offene, Projekte- und trägerübergreifende, digitale Informationsplattform für die Wohnungslosenhilfe in Hamburg.
Senf.koeln ist ein Ansatz einiger Menschen aus Köln um die Möglichkeiten von digitaler Partizipation im Quartier zu verbessern. Mithilfe einer (Web)App lassen sich mithilfe von Geo-Informationen Marker auf einem Stadtplan
Kurzbeitrag von Ben Wagner und Killian Vieth über den Einfluss der Digitalisierung auf die Wahrung der Menschenrechte. Eine Perspektive aus 2016.
Mit dem neuen Aktions-Förderangebot „Internet für alle“ werden Investitionskosten und Bildungsangebote gefördert, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am digitalen Fortschritt ermöglichen. Noch bis zum 31. Dezember 2022 kann Ihr
Radarstation ist ein Verein, gegründet im Sommer 2021 als Kristallisationsort zum Thema Digitalisierung in der Soziokulturellen Animation
Im Koalitionsvertrag zwischen SPD und GRÜNE der Freien- und Hansestadt Hamburg wurde festgelegt, dass ein Online-Teilhabe Navigator auf den Weg gebracht werden solle. Dazu ist nun der Antrag in der
Anregungen für eine gemeinwesenorientierte Mobile Jugendarbeit im digitalen Wandel, hier der dritte Teil.