Studie zur digitalen Transformation sozialer Dienste veröffentlicht | FH Potsdam
Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen.
Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen.
Förderprogramme wie der „DigitalPakt Schule“ tragen dazu bei, dass der Ausbau der schulischen IT-Infrastruktur und -Ausstattung in Gang kommt. Beim digitalen Umbau der Schulen in Deutschland gibt es jedoch auch
„Leben in Deutschland“ ist eine Langzeitstudie, die gesellschaftliche Entwicklungen untersucht. Jedes Jahr werden dafür mehr als 30.000 Menschen zu ihrer Lebenssituation und ihren Einstellungen befragt. Durchgeführt wird die Studie seit
Ergebnisse der Initiative „Digital für alle“ der diesjährigen Studie anlässlich des Digitaltag 2022, welcher im Juni 2022 stattgefunden hat.
In seiner Studie aus dem Jahr 2022 „Demokratie in der digitalen Transformation“ untersucht Julian Nida-Rümelin, wie die Repräsentativität und Inklusivität der Demokratie durch digitale Prozesse gestärkt werden kann.
Wolfie Christl lebt in Wien und ist Programmierer, Forscher, Publizist, Erwachsenenbildner, Netzaktivist und Leiter von Cracked Labs. Ausgebildeter Nachrichtentechniker, abgebrochene Studien an der Kunstuniversität Linz sowie Informatik, Soziologie und Theater-, Film- und
Wer setzt heute welche Open Source Software ein? In welchen Bereichen ist Open Source besonders stark, wo liegen die Hindernisse? Zu diesen und weiteren Fragen gibt die Schweizer Open Source
Der Verein Bitkom hat zum zweiten Mal eine Studie zum Einsatz von Open Source Software in Unternehmen und Verwaltung veröffentlicht.
Cyberangriffe haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Und es kann jeden treffen: grosse Konzerne, Verwaltungen, Behörden oder Private. Auch soziale Institutionen werden vor solchen Angriffen nicht verschont. Um Genaueres
Für jeden dritten haben Digitale Technologien im Ehrenamt und Engagement eine große Bedeutung – Dies und weiteres sind die Ergebnisse der Studie zur digitalen Teilhabe 2021 der Initiative „Digital für