Suche

  • Suchbegriff

  • Kategorie

  • Datum (von / bis)

Sozialforschung

Partizipation und Inklusion in Technikentwicklung mit vulnerablen Gruppen (09.06.2022) [ONLINE] | INTIA

Das interdisziplinäre Team des Forschungsprojektes INTIA – „Inklusive Entwicklung von Methoden und Technologien für digitale Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt gegen Ende des Projekts die Ergebnisse vor und lädt zu einer offenen Diskussion über den theoretischen Forschungsrahmen, Praxisbezüge sowie nachhaltige Anschlussperspektiven ein.

Jugendverstärker – Digitales Trendbarometer zur Sichtbarmachung relevanter Jugendthemen | IJAB e.V.

Wie kann die Politik hören, was junge Menschen beschäftigt? Wie kann Software aussehen, die ungehörte Themen aufzeigt? Wo ist KI sinnvoll, wo ist sie gefährlich? Jugendverstärker geht diesen Fragen nach und hat nun einen Prototypen entwickelt. Viele Beteiligungsangebote übersehen, was junge Menschen beschäftigt. Es entsteht der Eindruck, dass die Politik nicht mitbekommt, was Jugendliche möchten – viele Stimmen bleiben ungehört. Jugendverstärker möchte diese aufspüren und sichtbar machen.

Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit

Die SGSA bietet – Informationen zu aktuellen fachlichen Entwicklungen aus allen Landesteilen – Mitgestaltung von Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit in verschiedenen Kommissionen – Vernetzung im Kreis nationaler und international anerkannter Kolleginnen und Kollegen – Kostenloses Abonnement Schweizerischen Zeitschrift für Soziale Arbeit

Bildungsforscher*in mit dem Schwerpunkt qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung für die Mitarbeit im Forschungsprojekte „Digitalgestützte Bildungsnetze im Sozialraum elaborieren“ (DILABoration) | ifib research

Wir werden empirisch rekonstruieren, welche Bedingungen in diesem Setting Bildungsteilhabe von Jugendlichen im Sozialraum ermöglichen bzw. beschränken, um so Gelingensbedingungen dieser Arbeit zu systematisieren und übertragbare Konzepte zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf einem Verständnis von Bildung als Veränderung von Selbst- und Weltverhältnissen, d.h. Transformationsprozesse, die die Grundlage der Herausbildung tragfähiger (bildungs-)biografischer Orientierungen darstellen und auch Lernprozesse umfassen.

Wir erforschen, finden und fördern, was das Digitale sozial macht | betterplace lab

Wir wollen die Digitalisierung sozial gestalten und für das Gemeinwohl nutzbar machen. Dazu forschen und experimentieren wir in innovativen Projekten. Wir sind Brückenbauer zwischen Sektoren und brechen Silos auf, im Kopf, in Organisationen und in unserer Gesellschaft. Denn es geht nicht nur um Tools, sondern um die sozialen Potentiale der digitalen Transformation: Wie werden wir in Zukunft miteinander arbeiten? Welche Werte befördert der digitale Wandel – im Einzelnen und in Kollektiven? Wie kann die gerechte und nachhaltige Welt von morgen aussehen? Die Erkenntnisse verpacken wir in Studien, Workshops, Veranstaltungen oder inspirierende Geschichten.

Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM)

Die Einflüsse von Medien auf Erziehung-, Sozialisations- und Bildungsprozesse von Subjekten sowie auf die Kommunikationskultur einer Gesellschaft insgesamt zu beleuchten und Modelle und Konzepte für die medienpädagogische Praxis zu entwickeln sind die zentralen Aufgaben des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.

Skip to content