Digi@Work – Auswirkungen und Potenziale digitaler Mediennutzung
Kurzbeitrag der Universität Graz & FH JOANNEUM über die Auswirkungen und Potenziale digitaler Mediennutzung aus 2020
Kurzbeitrag der Universität Graz & FH JOANNEUM über die Auswirkungen und Potenziale digitaler Mediennutzung aus 2020
Das Transfernetzwerk Soziale Innovation lädt ein zum Fachtag „Besser online!? – Chancen und Grenzen der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit am 28.04.2022.
Die Fachbeiträge befassen sich entlang der Fragestellung,
Der digitale Wandel und der damit verbundene Einfluss auf alle gesellschaftlichen Lebensbereiche ist eine der bedeutendsten Veränderungen der Gegenwart. Auch die Soziale Arbeit hat sich auf ein grundlegend verändertes menschliches
die iU – internationale Hochschule veranstaltet am 02.12. im Rahmen der gegenwärtig stattfindenen Vortragsreihe „Gesellschaftlicher Wandel“ einen Schwerpunkt Abend „Digitalisierung und Soziale Arbeit“
Datenauswertung, Machine Learning bzw KI betrifft auch die Soziale Arbeit. Welche Entwicklungen es in anderen Ländern bereits gibt und was auf die Soziale Arbeit in Deutschland zukommen wird, soll
Als eine zentrale Maßnahme ist im Rahmen der Strategie die Etablierung einer
„zentralen, koordinierenden Stelle zur Förderung von Open Source Software (OSS) in
der öffentlichen Verwaltung“ vorgesehen
In seiner „Agenda für smarte Gesellschaftspolitik“ beschreibt das Familienministerium in fünf Handlungsfeldern, wie die Menschen von einer smarten Gesellschaftspolitik profitieren können..
Interessiert an einer wöchentlichen Zusammenfassung der neuesten Inhalte per E-Mail?
oder Folge uns auf Mastodon @makeITsocial@digitalcourage.social