digi.prosa: Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit | TH Rosenheim
Projekt der TH Rosenheim zur Evaluation von Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit und Lehre zwischen Studiengängen der IT und Sozialen Arbeit.
Projekt der TH Rosenheim zur Evaluation von Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit und Lehre zwischen Studiengängen der IT und Sozialen Arbeit.
Mit der digitalen Transformation werden Daten – und wie sie erzeugt, verknüpft und verwendet werden – in allen Lebens- und Arbeitsbereichen wichtiger. Hier setzt das Verbundprojekt an und fragt,
Der gemeinwohlorientierte Einsatz von algorithmischen Systemen und Künstlicher Intelligenz (KI) wird von vielen in der Freien Wohlfahrtspflege als strategisch relevantes Thema angesehen. Aktuell fehlt es jedoch häufig an Anwendungsideen und
Das Barcamp „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit jetzt gemeinsam gestalten“ ist ein co-kreativer Raum für Deine Themen vom 29. – 30.09.2022 Hybrid – online und in Heilbronn
Die Plattform INTIA bietet Lösungen und Wissen zur partizipativen und inklusiven Technikentwicklung an: Werkzeuge wie Methoden, erste Prototypen oder Wissen in Form von Fachartikeln laden zum Nachbauen und Weiterentwickeln ein.
Das interdisziplinäre Team des Forschungsprojektes INTIA – „Inklusive Entwicklung von Methoden und Technologien für digitale Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und
Das Projekt „Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung“ (TiWo) befasst sich mit der Entwicklung, Evaluation und Implementierung eines wissenschaftlich fundierten und an den Bedürfnissen der Praxis und der Ratsuchenden orientierten
Das Projekt TiWo befasst sich mit der Entwicklung konzeptioneller Grundlagen einer Technikberatung als integriertem Baustein der Wohnberatung in Nordrhein-Westfalen. Die Veranstaltung hat das Ziel, ausgewählte Ergebnisse des Projektes vorzustellen und
Nadia Kutscher ist mir im Rahmen diverser Fachvorträge und spannender Publlikationen zum Thema Digitalisierung und Soziale Arbeit aufgefallen. Sie präsentiert stets interessante Ideen und Erkenntnisse zu verschiedenen Facetten der Digitalisierung
Die Cyber-Kriminalität macht vor sozialen Organisationen nicht halt. Rechtzeitige Maßnahmen können jedoch zumindest den Schaden begrenzen und auch im Fall des Falles kann richtiges Handeln vor langwierigen Betriebsunterbrechungen und teuren
Interessiert an einer wöchentlichen Zusammenfassung der neuesten Inhalte per E-Mail?
oder Folge uns auf Mastodon @makeITsocial@digitalcourage.social