Digitaler Wandel in der Zivilgesellschaft | D3 | so geht Digital
D3 – so geht digital. Unser Ziel: Vereine, gemeinnützige Organisationen und Social Start-ups auf dem Weg in den digitalen Wandel zu unterstützen.
D3 – so geht digital. Unser Ziel: Vereine, gemeinnützige Organisationen und Social Start-ups auf dem Weg in den digitalen Wandel zu unterstützen.
Die Frühjahrsakademie 2023 Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im sozialen Bereich. Was können wir für uns mitnehmen? findet am 29. und 30. März im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn statt.
Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen.
Aufklärungsarbeit des Vereins Digitalcourage über die Nutzung des Fediverse, einem alternativen Zusammenschluss offener und freier sozialer Netzwerke. Darunter Alternativen zu Facebook, Instagram, Twitter und andere.
Lebensnahe digitale Kommunikation mit Jugendlichen für Partizipation, Beratung und Jugendarbeit
– 2 von 3 Befragten fordern digitale Barrierefreiheit
– Initiative „Digital für alle“ gibt Tipps für den Abbau digitaler Hürden
Projekt der TH Rosenheim zur Evaluation von Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit und Lehre zwischen Studiengängen der IT und Sozialen Arbeit.
Mit der digitalen Transformation werden Daten – und wie sie erzeugt, verknüpft und verwendet werden – in allen Lebens- und Arbeitsbereichen wichtiger. Hier setzt das Verbundprojekt an und fragt,
Social On ist Ihre virtuelle Beratungs-stelle und die Basis gelingender digitaler Beratung. Ihre Einrichtung wird durch Social On im digitalen Raum repräsentiert. Social On bietet Ihnen Datenschutz & Datensicherheit für
Zwischenruf des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zum Thema „Digitale Teilhabe in der Jugendsozialarbeit fördern“