Social On | digital beraten
Social On ist Ihre virtuelle Beratungs-stelle und die Basis gelingender digitaler Beratung. Ihre Einrichtung wird durch Social On im digitalen Raum repräsentiert. Social On bietet Ihnen Datenschutz & Datensicherheit für
Social On ist Ihre virtuelle Beratungs-stelle und die Basis gelingender digitaler Beratung. Ihre Einrichtung wird durch Social On im digitalen Raum repräsentiert. Social On bietet Ihnen Datenschutz & Datensicherheit für
Zwischenruf des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zum Thema „Digitale Teilhabe in der Jugendsozialarbeit fördern“
Die ConSozial ist die bedeutendste Fach- und Kongressmesse der sozialen Szene und lockt jährlich Fach- und Führungskräfte der Sozialpolitik, der Sozialwirtschaft und des Sozialwesens ins Messezentrum Nürnberg.
Die Website Sozialinfo aus der Schweiz prämiert mit dem Sozialinfo.ch Prix 2022 in diesem Jahr erneut Engagements und Entwicklungen, welche die Zukunft des gesamten Sozialbereichs betreffen.
Der Verein Let’s talk: Gaming bietet Kindern- und Jugendlichen in der Gaming-Szene ein lebensweltliches Gesprächs- und Beratungsangebot um sie dort anzutreffen, wo sie sich innerhalb ihres Alltags aufhalten.
Das Transfernetzwerk Soziale Innovation lädt ein zum Fachtag „Besser online!? – Chancen und Grenzen der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit am 28.04.2022.
Die Fachbeiträge befassen sich entlang der Fragestellung,
KI verändert die Praxis der Sozialen Arbeit. In der Lebenswelt der Klient*innen ist sie bereits voll angekommen. Unsere Aktivitäten zielen darauf, KI zu verstehen (Kurs, KAIMo) außerhalb kommerzieller Interessen mit
Sehr umfassende, kostenfreie Publikation: Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Angela Tillmann, Isabel Zorn, Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer und Friederike Siller. Das Buch umfasst mehr als 600
Die Sächsische Landjugend e.V. lädt ein zur Fachtagung Smarte Jugendarbeit III – Die Verknüpfung von Welten vom 14. bis zum 15.06.22 im hybriden Format ein.
Handreichung auf Grundlage einer Studie von Boris Kühn und Danielle Glunsum, um einen Einblick in die
kommunale Praxis des Datenmanagements in der Inte –
grationsarbeit zu geben sowie Herausforderungen und<br