Beschreibung des Autors
Warum Riseup gebraucht wird
Können wir uns auf kommerzielle E-Mailanbieter für vertrauliche E-Mailkommunikation verlassen? Nicht nur dass sie regelmäßig unsere E-Mails nach bestimmten Inhalten scannen, sie folgen außerdem den Forderungen von Regierungen, die digitale Freiheit einzuschränken ohne klare Prinzipien zur Gewährleistung der Privatssphäre ihrer Nutzer*innen. Nicht zu reden von offensichtlichen kommerziellen Interessen der Unternehmen, die unseren Ansprüchen zuwiderlaufen. Die US-Regierung praktiziert umfassende Überwachung (“full pipe monitoring”) und soziale Netzwerkanalyse auf allen Kommunikationskanälen, wodurch sie in die Lage versetzt weden, eine detaillierte Karte sozialer Bewegungen und ihrer Organisationsweise zu erstellen. Darüber hinaus gibt es ihnen Informationen, welche Verbindungen zerstört werden müssen, um soziale Bewegungen zu stören.
Wir glauben, es ist lebenswichtig, dass essentielle Kommunikationsinfrastruktur durch Organisationen der Bewegungen und nicht Unternehmen oder Regierungen kontrolliert werden sollte.
Wir setzen uns ein, E-Mail so sicher und privat wie möglich zu machen. Wir speichern keine IP-Adressen. (Die meisten Dienste speichern detaillierte Verbindungsdaten in ihren Logdateien. Wir speichern nur Informationen, mit denen sich unsere Nutzerinnen nicht identifzieren lassen.). Alle unsere Daten, E-Mail eingenommen, werden verschlüsselt gespeichert. Wir arbeiten hart daran, unsere Server sicher und gut geschützt gegenüber böswilligen Angriffen zu halten. Wir teilen keine Nutzerinnendaten mit irgendjemandem. Wir kämpfen aktiv gegen alle Versuche, uns mittels subpoena oder anderweitig zur Herausgabe von Nutzer*inneninformationen oder Logdateien zu zwingen. Wir werden ein- oder ausgehende E-Mails nicht lesen, durchsuchen, oder verarbeiten außer um euch mittels automatischer Skripte vor Viren und Spam zu schützen, oder wenn wir durch euch zur Fehlersuche dazu aufgefordert werden.
Anm. d. Redaktion
Riseup bietet schnell und barrierefreien Zugang zu kollaborativen Tools. Neben kostenfreien E-Mail, VPN Zugängen und Chattool, gibt es gehostete und schnell einzurichtende Wiki-Ressourcen, sicherer Datenspeicher (ähnlich weTransfer) und ganz besonders Praktisch das Etherpad als Alternative zu Google Docs. Mit dem Etherpad können viele Menschen miteinander an einem Textdokument arbeiten.