Postdoc „Assistive Technologien im Kontext Alter undBehinderung“ (m/w/d) | FH Bielefeld
Die FH Bielefeld hat zum 01.08.2022 eine Stelle als Postdoc „Assistive Technologien im Kontext Alter undBehinderung“ (m/w/d) zu besetzen.
Das Ziel dieser Plattform ist es, einen Eindruck davon zu vermitteln wie weit das Thema Digitalisierung im Sozialen bereits reicht und den vielen bemerkenswerten Projekten, Initiativen und Idealisten in diesem Feld ein thematisch passendes Netzwerk bereitstellen.
Wir von makeITsocial wünschen uns, das durch die verlinkten, interdisziplinären Inhalte Fach- und Führungskräfte der sozialen Wirtschaft ein Verständnis über die großartigen Potenziale die eine Digitalisierung auf allen Ebenen mit sich bringt, entwickeln. Gleichzeitig ist ein grundlegendes Verständnis der damit zusammenhängenden Risiken und Gefahren innerhalb und außerhalb des Internets wichtig, um das eigene Handeln gegenüber den neuen Herausforderungen zu reflektieren und entsprechend angemessen darauf reagieren zu können.
Die verlinkten Inhalte werden von uns in der Regel nur kuratiert und nicht redaktionell be- oder überarbeitet. Bei Fragen und Hinweisen, wenden Sie sich bitte an die Autoren, welche in den jeweiligen Infoboxen hinterlegt sind.
Die FH Bielefeld hat zum 01.08.2022 eine Stelle als Postdoc „Assistive Technologien im Kontext Alter undBehinderung“ (m/w/d) zu besetzen.
Die DigitalAgentur Brandenburg GmbH begleitet Städte, Gemeinde und Kommunen, Verbände, Vereine oder andere kommunale Einrichtungen unentgeldlich bei Digitalisierungsprojekten in Brandenburg.
Das Netzwerk Soziale Arbeit und Digitalisierung lädt ein zum Online Fachdiskurs am 19.09.2022 mit dem Schwerpunktthema: Fachlickeit und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Der Verein Let’s talk: Gaming bietet Kindern- und Jugendlichen in der Gaming-Szene ein lebensweltliches Gesprächs- und Beratungsangebot um sie dort anzutreffen, wo sie sich innerhalb ihres Alltags aufhalten.
Die ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH bietet im September 2022 eine Fortbildungsreihe zum Thema Digitalisierung und Soziale Arbeit vom 26. – 28.09.22 an.
Publikationsarchib des Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit der FH Campus Wien zum Thema Digitalisierung und Soziale Arbeit
An der FH Campus Wien werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Soziale Arbeit untersucht.
Die Hochschule Coburg bietet zum Sommersemester 2023 eine Professur für das Lehrgebiet Digitalität und Medienkompetenz in der Sozialen Arbeit
Hilfreiche Tipps und Ideen zum Lernen, sowie der Arbeits- und Selbstorganisation innerhalb einer digitalen Gesellschaft von Nele Hirsch.
Zurzeit läuft die diesjährige „Ich kann was!“-Ausschreibungsphase. Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit können ihren Förderantrag über ein Online-Antragsportal einreichen. Die Bewerbungsfrist wurde verlängert auf den 15. Juli 2022.
Das Barcamp „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit jetzt gemeinsam gestalten“ ist ein co-kreativer Raum für Deine Themen vom 29. – 30.09.2022 Hybrid – online und in Heilbronn
Die Hochschule Kempten hat eine Forschungsprofessur (m/w/d) der BesGr. W 2 BayBesG für folgendes Lehrgebiet zu besetzen: Digitale Kompetenz im Sozial- und Gesundheitswesen
Kennst du interessante Projekte oder hast du hilfreiche Tipps aus der Praxis?
Sende sie einfach an oder stelle sie selbst unter „Beitrag vorschlagen“ ein
Zudem suchen wir nach Menschen, die Lust haben sich inhaltlich und/oder strukturell im Projekt einzubringen. Melde dich!