Digitalisierung in der Sozialen Arbeit – Handlungsempfehlungen für die Arbeitspraxis | digi@socialwork – Universität Graz

veröffentlicht am:

Kategorie:

Im Rahmen des aktuellen Forschungsvorhabens Digi@work: Auswirkungen und Potenziale digitaler Mediennutzung aus der Perspektive steirischer Arbeitnehmer_innen und Arbeitgeber_innen der Universität Graz ist eine sehr übersichtliche Handlungsempfehlung für Entscheider:innen des Sozialen entstanden wie mit dem Thema Digitalisierung in Organisationen Sozialer Arbeit umgegangen werden kann.

Die Digitalisierung ist im Sozialbereich nicht mehr wegzudenken. Besonders seit der Covid19-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen haben digitale Tools und Technologien
im Sozialbereich Einzug gehalten.

Wie Mitarbeiter:innen die Veränderungen erleben, wo und wie sie diese mitgestalten können –
damit beschäftigte sich ein Projekt der Universität Graz, das mit Mitteln des Projektfonds Arbeit 4.0
der Arbeiterkammer Steiermark finanziert und von Juni 2020 bis Mai 2022 durchgeführt wurde.
Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts dienen als Grundlage für die Darstellung der folgenden
Handlungsempfehlungen.

Mit geballten Fachkenntnissen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Projektmanagement, IT-Consulting, Design, Marketing und Software-Entwicklung helfen wir Euch, Eure Projekte umzusetzen und die passende Förderung dafür zu finden.

Interessiert an einer wöchentlichen Zusammenfassung der neuesten Inhalte per E-Mail?

oder Folge uns auf Mastodon  @makeITsocial@digitalcourage.social