Open-Source im Unternehmen: Sicherheit und Potenzial überzeugen Entscheider
Kurz Zuzsammenfassung einer weltweiten Befragung von 1296 IT-Entscheidern, die ergab, dass das Open-Source-Modell deutlich wachsen wird.
Kurz Zuzsammenfassung einer weltweiten Befragung von 1296 IT-Entscheidern, die ergab, dass das Open-Source-Modell deutlich wachsen wird.
Zeitungsbeitrag im Hamburger Heimatecho über makeITsocial aus Februar 2023
Baden-Württembergs Datenschutzbeauftragter untermauert seinen Appell an Schulen, Microsofts Cloud-Office zu verbannen, mit Verweis auf Schadenersatzforderungen.
Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen.
– 2 von 3 Befragten fordern digitale Barrierefreiheit
– Initiative „Digital für alle“ gibt Tipps für den Abbau digitaler Hürden
Die E-Patientenakte gleicht dem chinesischen Sozialkreditsystem, warnt ein Psychotherapeut. Es entstünden digitale Doppelgänger mit konstruierten Identitäten.
Digitale Trauerbegleitung, Smartphone-Sprechstunden für Seniorinnen und Senioren, eine inklusive Online-Plattform, ein digitaler Adventskalender für Schülerinnen und Schüler: Sechs Projekte haben sich bei einer öffentlichen Online-Abstimmung zum Publikumspreis für digitales Miteinander
Der Dortmunder Abschlussbericht zur Untersuchung der Potenziale von Freier Software und Offenen Standards wurde von der Stadt Dortmund vorgelegt. Mit der darin empfohlenen „Koordinierungsstelle Open Source und Digitale Souveränität“ beschreitet
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) dient dazu Unternehmen zu verpflichten, Online-Angebote barrierefrei ab Juni 2025 anzubieten. Hier eine Zusammenfassung von Sebastian Loutoumai auf Computerwoche.de darüber, was dieser Schritt bedeutet.
Microsoft hat an seinen Datenschutzbestimmungen einige Anpassungen vorgenommen. Den Kern der Diskussion betrifft dies jedoch nicht
Interessiert an einer wöchentlichen Zusammenfassung der neuesten Inhalte per E-Mail?
oder Folge uns auf Mastodon @makeITsocial@digitalcourage.social