Sozialinfo Prix 2022
Die Website Sozialinfo aus der Schweiz prämiert mit dem Sozialinfo.ch Prix 2022 in diesem Jahr erneut Engagements und Entwicklungen, welche die Zukunft des gesamten Sozialbereichs betreffen.
Die Website Sozialinfo aus der Schweiz prämiert mit dem Sozialinfo.ch Prix 2022 in diesem Jahr erneut Engagements und Entwicklungen, welche die Zukunft des gesamten Sozialbereichs betreffen.
Die DigitalAgentur Brandenburg GmbH begleitet Städte, Gemeinde und Kommunen, Verbände, Vereine oder andere kommunale Einrichtungen unentgeldlich bei Digitalisierungsprojekten in Brandenburg.
Zurzeit läuft die diesjährige „Ich kann was!“-Ausschreibungsphase. Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit können ihren Förderantrag über ein Online-Antragsportal einreichen. Die Bewerbungsfrist wurde verlängert auf den 15. Juli 2022.
Zahlreiche Förderprogramme von öffentlichen Trägern oder Stiftungen dienen maßgeblich oder in Teilaspekten dazu, den digitalen Wandel voranzutreiben. Der Paritätische Gesamtverband hat auf seinen Seiten eine gegenwärtige Zusammenfassung von Förderprogrammen veröffentlicht.
in den dramatischen letzten Wochen ist vielen von uns noch deutlicher geworden, wie verletzlich Freiheit und Demokratie in Europa sind. Beides bleibt nur dann lebendig,
Förderungen der Deutschen Postcode Lotterie richten sich an Projekte mit Vorbildcharakter, die eine
nachhaltige Wirkung erzielen und einen ökologischen und/oder gesellschaftlichen Mehrwert leisten.
Förderung zur Etablierung eines auf zwei Jahre angelegten Wahlpflichtfaches für die gymnasiale Mittelstufe, bei dem ingenieurwissenschaftliche und technische Themen auf besonders praxisnahe Art und Weise vermittelt werden.
Haus des Stiftens gGmbH veranstaltet auf ihrem Portal „Stifter-Helfen.de“ einen Aktionstag bei dem es ausgewählte, gebruachte Hardware zum sehr günstigen Preis zu kaufen gibt.
Ziel der Bekanntmachung ist es, Erkenntnisse über eine erfolgreiche Entwicklung dieser Kompetenzen zu gewinnen und Handlungswissen bereit zu stellen, um insbesondere zu einer Stärkung des selbstbewussten und selbstbestimmten Umgangs von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit den Anforderungen in digital durchdrungenen Lern-, Lebens- und Arbeitswelten beizutragen.
Digitale Pflege-Dokumentationssysteme, Kita-Eltern-Apps oder Weiterbildungsmaßnahmen erleichtern den Arbeitsalltag. Eine erste Hürde bei der Einführung solcher Vorhaben ist jedoch häufig die Frage nach der Finanzierung – wie soll’s gehen? Die Kompetenzzentren Digitalisierung präsentieren Ihnen daher hier aktuelle Fördermöglichkeiten für digitale Vorhaben.
Interessiert an einer wöchentlichen Zusammenfassung der neuesten Inhalte per E-Mail?