Urlaubszeit – Weiter geht’s Mitte August (KW34)
Liebe Leserinnen und Leser, wir merken es die letzten Wochen bereits an der Resonanz auf unseren Newsletter, Sie sind im
Das Ziel dieser Plattform ist es, einen Eindruck davon zu vermitteln wie weit das Thema Digitalisierung im Sozialen bereits reicht und den vielen bemerkenswerten Projekten, Initiativen und Idealisten in diesem Feld ein thematisch passendes Netzwerk bereitstellen.
Wir von makeITsocial wünschen uns, das durch die verlinkten, interdisziplinären Inhalte Fach- und Führungskräfte der sozialen Wirtschaft ein Verständnis über die großartigen Potenziale die eine Digitalisierung auf allen Ebenen mit sich bringt, entwickeln. Gleichzeitig ist ein grundlegendes Verständnis der damit zusammenhängenden Risiken und Gefahren innerhalb und außerhalb des Internets wichtig, um das eigene Handeln gegenüber den neuen Herausforderungen zu reflektieren und entsprechend angemessen darauf reagieren zu können.
Die verlinkten Inhalte werden von uns in der Regel nur kuratiert und nicht redaktionell be- oder überarbeitet. Bei Fragen und Hinweisen, wenden Sie sich bitte an die Autoren, welche in den jeweiligen Infoboxen hinterlegt sind.
Liebe Leserinnen und Leser, wir merken es die letzten Wochen bereits an der Resonanz auf unseren Newsletter, Sie sind im
Das Studienprojekt makeITsocial ist seit Entstehung kontinuierlich gewachsen und hat sich zu einem vollwertigen Infodienst über das Digitale im Sozialen weiterentwickelt. Heute folgt die Ankündigung zur Aufteilung zwischen IT-Systemhaus und Infodienst.
Für jeden dritten haben Digitale Technologien im Ehrenamt und Engagement eine große Bedeutung – Dies und weiteres sind die Ergebnisse der Studie zur digitalen Teilhabe 2021 der Initiative „Digital für alle“
Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen aus der nicht repäsentativen Umfrage von Di.Ko. (IN VIA Deutschland) und FAQ.dig.edu (BAG KJS) im Sommer 2021 über die Herausforderungen der Digitalisierung in der Jugendberufshilfe
Das Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. lädt am 08. – 09.09. alle Disziplinen, die sich mit Digitalisierung, Kriminalität bzw. dem von geltenden Normen abweichenden Verhalten beschäftigen zur KrimG2022 – der 17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft nach Hannover ein.
Kimai ist eine sehr umfangreiche, kostenfreie Open Source Software für die Zeiterfassung am PC.
Der Entwickler Kevin Pabst bietet die Software entweder kostenfrei zum Selbsthosting an oder für bis zu fünf Personen kostenfrei und darüber hinaus kostengünstig in der Kimai Cloud an.
darüber hinaus sehr kostengünstig nutzbare Zeiterfassungssoftware die entweder selbst gehosted oder kostengünstig in der Kimai Cloud genutzt werden kann.
Die Website Sozialinfo aus der Schweiz prämiert mit dem Sozialinfo.ch Prix 2022 in diesem Jahr erneut Engagements und Entwicklungen, welche die Zukunft des gesamten Sozialbereichs betreffen.
SignDict ist ein offenes Wörterbuch für Gebärdensprache bei dem alle eingeladen sind mitzuwirken und neue Inhalte einzustellen.
VoiceGym ist ein Spektogrammrekorder für Stimmübungen als digitale Anwendung. Die Sotware ist noch in Entwicklung und richtet sich ursprünglich an Trans* Menschen, bietet aber natürlich auch Mehrwert für alle.
Große Teile der deutschen Bevölkerung sind laut einer Studie der Initiative „Digital für alle“ nach wie vor von der digitalen
Die Clearingstelle Medienkompetenz bietet gegenwärtig eine mehrteilige, kostenfreie Fortbildung für Lehrkräfte und Pädagog:innen mit dem Titel Projektwerkstatt Medien – Ethik.
Im Projekt DILABORATION ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine 50%-Stelle für eine Bildungsforscher*in mit dem Schwerpunkt qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Kennst du interessante Projekte oder hast du hilfreiche Tipps aus der Praxis?
Sende sie einfach an oder stelle sie selbst unter „Beitrag vorschlagen“ ein
Zudem suchen wir nach Menschen, die Lust haben sich inhaltlich und/oder strukturell im Projekt einzubringen. Melde dich!